Im August 2025 stieg BYD zur erfolgreichsten E-Auto-Marke in Österreich auf. Auch der meistverkaufte Plug-In-Hybrid-Pkw ist 2025 ein BYD. Warum das so ist, lesen Sie hier.
Erfolge, die vor allem auf einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis basieren und insbesondere Privatkunden von den Modellen überzeugt.
BYD ist kein klassischer Autobauer. BYD ist ein Technologieunternehmen, das als Batteriehersteller begonnen hat. Neben elektrifizierten Fahrzeugen – reine Verbrenner werden seit März 2023 nicht mehr produziert – entwickelt und produziert BYD auch Elektro-Busse und – Lkws, Magnetschwebebahnen, Stapler, Batteriespeicher sowie Solarmodule und baut im Auftrag großer Handymarken auch Smartphones und Tablets. Die große thematische Klammer des Konzerns ist die erneuerbare Energie – von der Erzeugung über die Speicherung bis zur Verwendung in Null-Emissionsfahrzeugen. Darüber hinaus kommt die BYD LFP-Blade Battery mittlerweile in zahlreichen Modellen anderer Hersteller zum Einsatz – auch weil sie keine „Problemstoffe“ wie Kobalt, Nickel, Cadmium oder Mangan enthält.
10.000 BYD Autos auf der Straße
Hierzulande hat sich BYD vor allem mit der Heimspeichertechnologie und den E-Autos bzw. Super Hybriden rasch einen guten Ruf erarbeitet. Mit Stand September sind über 100.000 BYD Batteriespeicher in Österreich im Einsatz und mehr als 10.000 BYD Fahrzeuge zum Verkehr zugelassen.

Gerade bei den E-Autos ist der Markterfolg aber einzigartig, konnte BYD doch im August 2025 erstmals zur Nummer 1 der erfolgreichsten Elektroautomarken in Österreich aufsteigen. Und auch der „Super Hybrid“ SEAL U DM-i mit innovativer Plug-in-Hybrid-Technologie ist bis dato 2025 der meistverkaufte Plug-in-Hybrid-Pkw in Österreich. Beide Erfolge fußen auf dem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis, keine andere Marke bietet bereits in der Basisversion eine derart komplette Ausstattung in Sachen Komfort, Sicherheit und Verarbeitung.
Bestes Preis-Leistungsverhältnis am Markt
Das schätzen vor allem Privatkunden, die nirgendwo sonst so viel Auto fürs Geld bekommen. Und das vom Kleinwagen über Kompakt-SUVs bis zu Luxus-Limousinen und Siebensitzern. Apropros Kosten: Die Fahrzeuge von BYD überzeugen mit geringen Unterhaltskosten sowie niedrigen Tarifen bei der motorbezogenen Versicherungssteuer. 90 Prozent aller Batterieladungen finden aktuell statistisch betrachtet beim E-Auto zuhause statt – und dort immer häufiger mit dem kostenlosen Strom von der eigenen PV-Anlage. Doch auch wenn man über keine eigene Wallbox – etwa in der Stadt – verfügt, kommt ein Auto dank geringerer Wartungskosten und der richtigen Ladetaktik deutlich günstiger als ein Verbrenner. Wer etwa in Wien über Nacht sein Auto volllädt, der bezahlt aktuell nur 0,018 Cent pro Minute. Selbst bei einer achtstündigen Ladung entstehen so nur Kosten von knapp 9 Euro – unschlagbar günstig im Vergleich zu einer 45 Liter Tankfüllung, die aktuell mit knapp 70 Euro deutlich mehr kostet.

Autos für Alle & Jeden
Darüber hinaus bietet BYD bereits heute mit dem Dolphin Surf ein E-Auto unter 20.000 Euro an und hat nun auch mit dem ersten Kombi, dem SEAL 6 DM-i Touring, ein perfektes Familien- und DienstwagenfahrerInnen-Auto im Angebot. Der „Super Hybrid“-Plug-in-Hybrid bietet nämlich nicht nur unschlagbar viel Platz, sondern punktet mit einer rein elektrischen Reichweite von 100 km und einer Gesamtreichweite von 1.350 km. Damit schafft man die Strecke Wien – München – Wien – Graz – Wien – und das mit einem Tank. Und das zu einem Preis ab 35.890 Euro – inklusive Vollausstattung.
Entgeltliche Einschaltung

Warum ist BYD so erfolgreich und VW verliert Marktanteile?
Kann mir das jemand erklären.