Effektive Gürtelrose-Vorsorge für Ältere

Die Viruserkrankung Gürtelrose betrifft vor allem Menschen ab 60. Mehr als 95 Prozent der Erwachsenen in Deutschland tragen den Erreger nach einer Windpockeninfektion – meist im Kindesalter – in sich. Foto: GSK/akz-o

Die Viruserkrankung Gürtelrose betrifft vor allem Menschen ab 60.

Es gibt es immer mehr ältere Menschen und alle wollen möglichst gesund bleiben. 2019 schätzten 42 Prozent der über 60-Jährigen ihren Gesundheitszustand als gut ein, ein Anstieg um 4 Prozent seit 2009. Dies ist auf Fortschritte in Medizin, Hygiene und Lebensbedingungen zurückzuführen.

Abnehmende Abwehr

Grundsätzlich verliert das Immunsystem im Alter jedoch an Kompetenz, der Fachbegriff hierfür lautet Immunoseneszenz. Dadurch steigt das Krankheitsrisiko. Im Rahmen der Vorsorge spielen Schutzimpfungen eine wichtige Rolle, vor allem ab 60 Jahren. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt dieser Altersgruppe Impfungen gegen Grippe, Pneumokokken, Corona, Hirnhautentzündung, Diphtherie, Wundstarrkrampf und Gürtelrose.

Die Symptome

Die Viruserkrankung Gürtelrose betrifft vor allem Menschen ab 60. Mehr als 95 Prozent der Erwachsenen in Deutschland tragen den Erreger nach einer Windpockeninfektion – meist im Kindesalter – in sich. Die Anfangssymptome einer Gürtelrose sind oft unspezifisch, sie können unter anderem Fieber und allgemeines Unwohlsein umfassen. Später tritt in der Regel der typische Hautausschlag mit Juckreiz und brennenden Schmerzen in bestimmten Körperbereichen auf. Eine frühzeitige Behandlung innerhalb von 72 Stunden nach Auftreten der ersten Krankheitssymptome ist entscheidend, um Komplikationen und Langzeitfolgen so gut wie möglich zu vermeiden.

Gürtelrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen

Statistisch betrachtet erkrankt jede dritte Person im Laufe ihres Lebens an Gürtelrose. Bis zu 30 Prozent der Betroffenen leiden in der Folge an lang anhaltenden Nervenschmerzen (Post-Zoster-Neuralgie), die wochen-, monate- oder teilweise jahrelang andauern und die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken können. Hauptansprechpartner mit Blick auf Gürtelrose-Vorsorge sind der Hausarzt oder die Hausärztin, diese können Sie umfassend beraten.

Also rechtzeitig vorsorgen!

Hier noch einige Informationen zum Ansehen. https://www.guertelrose-info.at

akz

Treten Sie unserer Community bei!

Bleiben Sie immer am Laufenden und sind top informiert

Bleiben Sie dran, bleiben Sie stark, bleiben Sie gesund – und genießen Sie das Leben in vollen Zügen! Nutzen Sie unsere Aktionen, Gewinnspiele und vielfältigen Services. Wir freuen uns, Sie auch weiterhin auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen.
Besser länger leben – Ihre Wende beginnt jetzt!

Hier direkt anmelden:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..