Österreicher haben kaum Rücklagen für plötzliche Ausgaben

Liquidität©uschi-dreiucker_pixelio.de

Geht die Waschmaschine oder das Auto kaputt, können 44 Prozent auf nicht einmal 2.000 Euro zurückgreifen.

Ein Fünftel verfügt nur über Ersparnisse von weniger als 500 Euro. Dies sind zentrale Ergebnisse der repräsentativen Studie „TeamBank-Liquiditätsbarometer 2025“.

Wie arm oder wie reich sind wir wirklich

Während sechs Prozent der Befragten sogar angeben, über keinerlei finanzielle Puffer zu verfügen, haben sieben Prozent schlichtweg keinen Überblick über ihre Finanzen. Hingegen kann mehr als ein Viertel der Bürgerinnen und Bürger hierzulande sofort 5.000 Euro oder mehr für Notfälle mobilisieren.

Die Höhe der verfügbaren Beträge für unerwartete Ausgaben ist über alle Altersgruppen hinweg ähnlich verteilt

Im Vergleich zur letzten Umfrage vom Juli 2024 finden sich die einzigen größeren Verschiebungen im Segment derjenigen, die Rücklagen zwischen 1.000 und 2.000 Euro ihr Eigen nennen. Acht Prozent der 50- bis 79-Jährigen entfallen aktuell auf diese Kategorie, während es im Sommer des Vorjahres noch 14 Prozent waren. Der Anteil der jüngeren Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren, die über entsprechende Ersparnisse verfügen, sank im selben Zeitraum um fünf Prozentpunkte.

„Die Zahlen zeigen, dass ein beträchtlicher Teil der Österreicherinnen und Österreicher nur über geringe finanzielle Reserven verfügt und deshalb bei ungeplanten Ausgaben oftmals vor Herausforderungen steht“, sagt Christian Polenz, Vorstandsvorsitzender der TeamBank AG.

Zusätzlichen Handlungsspielraum kann ein dauerhaft verfügbarer Kreditrahmen bieten. Entscheidend ist, dass dieser den finanziellen Verhältnissen entsprechend ausgestaltet ist.“

Österreicher nutzen Finanzierungen mit Bedacht

Finanzierungsangeboten stehen die Österreicherinnen und Österreicher prinzipiell offen gegenüber. Drei von vier Befragten haben zumindest eine Variante davon schon mindestens einmal in Anspruch genommen. Am weitesten verbreitet ist mit 35 Prozent der Kauf auf Rechnung. Es folgen der Ratenkredit und der Dispokredit mit jeweils 29 Prozent.

Ob Kredit, Ratenkauf oder Darlehen: Die Österreicherinnen und Österreicher sind sich dabei ihrer Verantwortung bewusst: 61 Prozent nutzen Finanzierungen nur in wichtigen Ausnahmefällen und mehr als die Hälfte der Befragten nimmt Kredite nur dann auf, wenn sie finanziell ausreichend abgesichert sind.

Hintergrundinformationen

Die Studie „TeamBank-Liquiditätsbarometer“ untersucht seit dem Jahr 2016 Liquidität und Konsumverhalten der österreichischen Bevölkerung. Im Januar und Februar 2025 befragte das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag der TeamBank AG 1.583 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren online.

Treten Sie unserer Community bei!

Bleiben Sie immer am Laufenden und sind top informiert

Bleiben Sie dran, bleiben Sie stark, bleiben Sie gesund – und genießen Sie das Leben in vollen Zügen! Nutzen Sie unsere Aktionen, Gewinnspiele und vielfältigen Services. Wir freuen uns, Sie auch weiterhin auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen.
Besser länger leben – Ihre Wende beginnt jetzt!

Hier direkt anmelden:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..