„Was denkt Österreich?“: Was gilt als gelungene Integration

Integration©riginal_R_by_Jerzy_pixelio.de

Neue Befragung von Peter Hajek und Rudolf Bretschneider über Einstellungen zu Heimat und Zugehörigkeit / 70 % der Bevölkerung halten Sorge um kulturelle Identität für berechtigt.

Was versteht die österreichische Bevölkerung unter gelungener Integration? Welche Erwartungen hat die österreichische Gesellschaft an Zuwander/innen? Was verbindet sie mit dem Begriff „Heimat“?

Eine neue Befragung unter der Leitung von Meinungsforscher Peter Hajek und

Sozialwissenschaftler Rudolf Bretschneider im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) befasst sich mit den Einstellungen der österreichischen Bevölkerung zu den Themen Heimat, Zugehörigkeit und Integration.

Anerkennung von Gesetzen und Regeln, Arbeit und gute Deutschkenntnisse als wesentliche Merkmale gelungener Integration

Aus Sicht der Befragten zählen zu den wesentlichen Merkmalen gelungener Integration die Anerkennung von österreichischen Gesetzen und Regeln (78 %), die Selbsterhaltungsfähigkeit (71 %) und gute Deutschkenntnisse (70 %). Die Befragung zeigt zudem, dass die österreichische Bevölkerung auch auf die Einhaltung sozialer Normen und Verhaltensweisen Wert legt: Das Zuwander/innen die in Österreich geltenden Werte und Umgangsformen übernehmen, ist für eine große Mehrheit der befragten Personen (66 %) von Bedeutung.

Zudem ist den Befragten die Lebensqualität (81 %), Gerechtigkeit (79 %), ein respektvoller Umgang miteinander und Sicherheit (jeweils 78 %) sowie die persönliche Freiheit (76 %) besonders wichtig. Gleichzeitig lehnen die Befragten Verhaltensweisen ab, die als respektlos wahrgenommen werden, wie etwa unhöfliches und grobes Verhalten (73 %, dass Verschmutzen von Straßen und Umwelt (72 %) oder das Missachten von Regeln in öffentlichen Einrichtungen wie Spitälern (67 %).

Außerdem empfinden 86 Prozent der Bevölkerung es als inakzeptabel, Gespräche mit Ärztinnen und Lehrerinnen aufgrund ihres Geschlechtes abzulehnen. Sich nicht an die Hausordnung zu halten finden 85 Prozent nicht in Ordnung. Jeweils 81 Prozent lehnen es ab, wenn Angehörige anderer Volksgruppen beschimpft oder Landessymbole wie Fahnen verspottet werden.

Wachsende Sorgen um kulturelle Identität sichtbar

Im Vergleich zur ersten Befragung im Jahr 2018 halten 2024 mit 70 Prozent deutlich mehr Personen Sorgen um die kulturelle Identität Österreichs für berechtigt (+13 Prozentpunkte). Diese Sorgen werden vor allem im Zusammenhang mit großen Migrationsbewegungen (61 %), dem Islam (48 %) sowie weltweiten Kriegen und Terrorismus (48 %) gesehen, die als negative Einflüsse auf die österreichische Lebensart wahrgenommen werden. Die Befragung zeigt außerdem, dass Senior/innen, Personen mit niedrigeren Bildungsabschlüssen und Personen ohne Migrationshintergrund eher dazu neigen, Sorgen zur kulturellen Identität Österreichs als berechtigt zu empfinden. Von jenen Personen, die die Sorge um die kulturelle Identität Österreichs als berechtigt ansehen, werden zudem auch die Europäische Union, der Islam, die Klimabewegung und mangelndes Traditionsbewusstsein als negative Einflüsse auf die österreichische Lebensart wahrgenommen.

Begriffe „Heimat“ und „Österreich“ für Mehrheit positiv besetzt, 8 von 10 Personen sind stolz, Österreicher/in zu sein

Trotz dieser Sorgen überwiegt in der Bevölkerung eine starke emotionale Bindung an Österreich: Der Heimatbegriff erfreut sich bei den Befragten, wie auch schon bei früheren Befragungen, einer ausgeprägten Sympathie und wird überwiegend positiv konnotiert.„Heimat“ wird dabei bei 56 Prozent der Befragten als „Österreich“ verortet, aber auch der Heimartort/die Heimatregion (42 %) bzw. die unmittelbare Umgebung von Haus/Wohnung/Hof/Garten (37 %) wird als Heimat empfunden. Eine überwiegende Mehrheit der Personen – mit und ohne Migrationshintergrund – weist eine positive Grundhaltung „Österreich“ gegenüber auf. Zudem geben 81 Prozent der befragten Personen an, stolz darauf zu sein, Österreicher/innen zu sein.

ÖIF bietet breites Angebot zum berufsbegleitenden Deutschlernen für Flüchtlinge und Vertriebene

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist als Fonds der Republik Österreich und starker Partner des Bundes in der Integrationsförderung gemäß Integrationsgesetz die zentrale Anlaufstelle für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte und ukrainische Vertriebene bei der Integration und beim Deutschlernen. Mit rund 66.000 Kursplätzen stellte der ÖIF im Vorjahr Flüchtlingen und Vertriebenen ein so großes Deutschkursangebot zur Verfügung wie noch nie zuvor.

Unser Newsletter

Neue Gewinnspiele & Gutscheine
• Unsere aktuellen Neuigkeiten
• Aktionsangebote & Reisen

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.