
Ganz neu: Der neue Volvo Elektro EX90 verkörpert die Designprinzipien des schwedischen Premium-Automobilherstellers par excellence.
Die geradlinige, skandinavisch geprägte Optik des SUV unterstreicht die Rolle des neuen Volvo EX90 als elegantes, effizientes, vollelektrisches Familienauto, das höhere Sicherheitsstandards erfüllt als jeder andere Volvo zuvor.
Mit dem neuen Modell beweisen die Designer der schwedischen Premium-Marke einmal mehr, dass Zweckmäßigkeit und Sicherheit nicht auf Kosten der Ästhetik gehen müssen. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist der Lidar-Sensor, der elegant in die Dachlinie des Volvo EX90 integriert wurde. Die Sensoren sind praktisch die Augen des Autos und einer der Eckpfeiler auf dem Weg zum autonomen Fahren. Ihre maximale Wirkung entfalten sie, wenn sie möglichst weit oben positioniert sind – die Designer haben dafür eine elegante Lösung gefunden.
Die Seitenansicht prägen klare und einfache Linien sowie die markentypische trapezförmige Einbuchtung im unteren Bereich der Türen. Den glatten und sauberen Charakter des Designs verstärken zahlreiche weitere Details. So sind etwa die beleuchteten Türgriffe bündig in die Türen eingelassen und fahren nur dann aus, wenn sie benötigt werden: etwa wenn sich der Fahrer mit Smartphone oder Schlüssel dem Fahrzeug nähert. Die Fensterscheiben schließen ebenfalls bündig mit den B- und C-Säulen ab und schaffen so eine vollkommen ebene Fläche, was den hochwertigen Charakter des Fahrzeugs zusätzlich unterstreicht.
Während Front- und Heckschürze in Hochglanzschwarz Sportlichkeit vermitteln, sorgen andere Design-Merkmale für Dynamik und Eleganz. Dazu zählen beispielsweise die nach innen gewölbten Flächen im unteren Türbereich, die in den nach außen gesetzten Seitenschweller übergehen sowie die Seitenfensterrahmen in Hochglanzschwarz. Die Türen schließen nicht wie gewöhnlich mit dem Seitenschweller ab, sondern mit der Unterkante der Karosserie. Dies hält den Einstiegsbereich sauber und ermöglicht einen besonders leichten Ein- und Ausstieg.
Pixel-LED-Scheinwerfer mit „Thors Hammer“-Lichtmotiv
Das „Thors Hammer“-Lichtmotiv der in die Scheinwerfereinheiten integrierten LED-Tagfahrleuchten ist das wohl markanteste Merkmal der aktuellen Volvo Designsprache. Natürlich findet es sich auch beim neuen Volvo EX90, der das unverwechselbare Designmerkmal in einer neuen Interpretation zeigt. Dabei profitieren die Scheinwerfer auch von der neuen High Definition Pixel-LED-Technik, die in der Ausstattungslinie Ultra zum Einsatz kommt (siehe auch Kapitel Sicherheit).
Die Pixel-LED-Scheinwerfer des Volvo EX90 verfügen über eine sogenannte Zwinkerfunktion: Bei aktiviertem Tagfahrlicht wird das Pixel-LED-Modul für Abblendlicht und Fernlicht durch das LED-Tagfahrlicht verdeckt. Wenn Abblend- oder Fernlicht eingeschaltet werden, fahren die LED-Tagfahrlichtmodule nach oben und unten und legen damit die Pixel-LED-Abblendlicht- und Fernlichtmodule frei.
Wird im Dunkeln die Fahrertür geöffnet, projizieren die hochauflösenden Pixel-LED-Scheinwerfer eine Animation, die beispielsweise dann sichtbar ist, wenn das Fahrzeug vor einer Wand oder ähnlichem geparkt ist. Beim Einsteigen wird im Fahrerdisplay und im zentralen Display eine Begrüßungssequenz abgespielt. Beim Verlassen des Fahrzeugs zeigen die Scheinwerfer und die Rückleuchten einen sequenziellen Abschiedsgruß und die aufleuchtenden Blinker bestätigen, wenn das Fahrzeug verriegelt wird.
Neuartige Bedienung
Der Volvo EX90 bietet eine neue Art von Konnektivitätserlebnis. Das ultraschnelle Infotainmentsystem der neuesten Generation sorgt für ein vollständig vernetztes und nahtloses Fahr- und Nutzererlebnis. Die Basis dafür bildet die neue softwarebasierte Infotainment-Plattform mit leistungsstarken Hochleistungsrechnern und intuitiven Google-Diensten wie Google Assistant, Google Maps und dem Google Play Store.
Mit dem neuen Infotainmentsystem wird auch eine neue User Experience eingeführt, die kontextbezogene Informationen auf die nächste Stufe hebt. Dazu gehören das intelligente Infotainmentsystem, das vom Verhalten des Fahrers lernt, der zentrale Touchscreen sowie neue Multifunktionstasten am Lenkrad.
Mit Google Maps ist ein ausgereiftes und vertrautes Navigationssystem an Bord, das verkehrsabhängig die schnellste und beste Route zum Ziel findet und auch unterwegs Echtzeit-Verkehrsinformationen berücksichtigt. Schon beim morgendlichen Einsteigen ins Fahrzeug hat Google Maps auf Wunsch bereits die schnellste Route zum Arbeitsplatz berechnet. Nutzt der Fahrer Google Maps auch auf anderen Geräten wie Smartphone oder Tablet, so werden Zieleingaben, Routen und Präferenzen automatisch mit dem Bordsystem synchronisiert.
Das Kartenmaterial samt der ebenfalls in Google Maps enthaltenen Informationen (Points of Interest, Restaurants etc.) wird alle zwei Wochen aktualisiert und somit stets auf dem neuesten Stand gehalten. Detailinformationen zu neuen Routen, die der Fahrer zum ersten Mal befährt, werden unterwegs heruntergeladen und zum festen Kartenbestand des Fahrzeugs hinzugefügt. Beim Eingeben eines Reiseziels zeigt Google Maps an, ob das Ziel mit der verfügbaren Restreichweite erreicht werden kann oder das Fahrzeug unterwegs aufgeladen werden muss. Passende Ladestationen werden direkt angezeigt und auf Wunsch in die Route integriert.
Aktiviert wird die Spracherkennung entweder einfach durch „Hey Google!“ oder über eine Taste am Lenkrad.
Die nahtlose Verbindung funktioniert auch in die andere Richtung: Durch die Integration seiner Fahrzeuge in Google Assistant-fähige Geräte können verschiedene Funktionen im Auto bereits von zu Hause aus per Sprachbefehl gesteuert und abgerufen werden. Ist der Volvo mit einem Google Konto verknüpft, können Kunden schon am Frühstückstisch mit ihrem Fahrzeug kommunizieren. So lassen sich Informationen jederzeit abrufen und verschiedene Funktionen bereits aus der Ferne steuern und initiieren – darunter das Vorheizen des Innenraums an kalten Wintertagen oder das Verriegeln der Fahrzeugtüren. Weitere Steuerbefehle werden sukzessive ergänzt. Mit der Ladeplanung beispielsweise können Kunden künftig auch die Ladezeiten für ihren vollelektrischen Volvo per Sprachbefehl festlegen und anpassen.
Volvo Cars App mit speziellen Lade-Features
Als Vorbote einer neuen Ära macht der vollelektrische Volvo EX90 das Aufladen zum Kinderspiel. Über die Volvo Cars App lassen sich nicht nur Hunderttausende öffentliche Ladestationen weltweit finden und nutzen. Verpackt in eine intuitive Benutzeroberfläche, lässt sich der Ladevorgang auch per Smartphone verfolgen und direkt bezahlen. Über den Navigationsdienst Google Maps können Autofahrer zudem die Verfügbarkeit von Ladestationen in Echtzeit direkt auf dem zentralen Bildschirm des Infotainmentsystems überprüfen.Fa
Als erster Volvo unterstützt der Premium-SUV auch „Plug & Charge“: Sobald diese Funktion verfügbar ist, lässt sich das Elektroauto an jeder kompatiblen öffentlichen Ladestation anschließen – und das Aufladen beginnt vollautomatisch. Volvo arbeitet zudem darauf hin, dass Kunden an immer mehr Schnellladestationen zu attraktiven Konditionen laden können.
Über die Volvo Cars App kann sich der Nutzer auch den aktuellen Ladestand der Batterie auf seinem Smartphone anzeigen lassen; zudem lässt sich während des Ladevorgangs abrufen, wann die Batterie den zuvor eingestellten Ladestand erreicht. Für ein noch komfortableres Ladeerlebnis entwickelt Volvo seine erneuerte Volvo Cars App zu einer digitalen Ladeplattform weiter. Darin integriert sind Funktionen wie eine Navigation zu Ladestationen, die Fernsteuerung des Ladevorgangs, Ladehinweise und Bezahlmöglichkeiten.
Neues großes Head-up-Display
Das große, hochauflösende Head-up-Display (Serie für Plus und Ultra) misst 9 x 3 Zoll und ist damit viermal größer als das des Volvo XC90. Es zeigt wichtige Fahrerinformationen im direkten Sichtfeld des Fahrers auf der Windschutzscheibe an – in einem Abstand, der von den Augen als angenehm wahrgenommen wird. Dadurch kann der Fahrer beispielsweise die aktuelle Geschwindigkeit, Geschwindigkeitsbeschränkungen und Navigationsanweisungen im Blick behalten, ohne den Blick vom Verkehrsgeschehen abwenden zu müssen und ohne den Fokus der Augen verändern zu müssen. Die Helligkeit des Head-up-Displays wird automatisch an die jeweiligen Lichtverhältnisse angepasst, kann aber, wie andere Einstellungen auch, vom Fahrer individuell verändert werden.
Luxus auf nachhaltige Art
Das Interieur des Volvo EX90 zeigt skandinavische Premium-Anmutung in einer neuen, besonders nachhaltigen Interpretation. Auf traditionelle Luxusmaterialien wurde bewusst verzichtet. Stattdessen bringen innovative und zukunftsweisende Materialien das skandinavische Selbstverständnis der Marke und ihr Streben nach Nachhaltigkeit und Klimaneutralität zum Ausdruck.
Neben dem selbst entwickelten Material Nordico kommen beispielsweise eine Wollmischung aus verantwortlichen Quellen sowie Materialien aus recyceltem Nylon zum Einsatz. Das puristische und aufgeräumte Design, hinterleuchtete Dekoreinlagen sowie eine stilvolle Ambientebeleuchtung sorgen für eine hochwertige Atmosphäre, während die neue Fahrzeugarchitektur hervorragende Platzverhältnisse mit flachem Boden und großzügigem Stauraum ermöglicht.
Neu entwickeltes Material Nordico für Sitze und Verkleidungen
Das erstmals im Volvo Concept Recharge vorgestellte Material Nordico kommt nach dem Volvo EX30 nun auch im neuen Volvo EX90 zum Einsatz: Der weiche und im Vergleich zu Leder bis zu 40 Prozent leichtere Stoff, den Volvo in einem aufwändigen Prozess selbst entwickelt hat, setzt einen neuen Standard für hochwertiges Innendesign. Es besteht aus Vinyl, recycelten PET-Flaschen und biologisch angebautem Material aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Schweden und Finnland und besitzt gegenüber konventionellem Leder einen um rund 70 Prozent kleineren CO2-Fußabdruck.
Nordico besitzt eine elegante, moderne Ausstrahlung und wird im Volvo EX90 unter anderem für die Rückenlehnen der Sitze, die Kopfstützen, das Lenkrad und die Kofferraumverkleidung verwendet. Das Material wird in den drei Farbvarianten Anthrazit, Kardamom und Dawn/Weiß angeboten. Die Teppiche sind jeweils in Anthrazit gehalten, der Dachhimmel je nach gewähltem Farbthema in Anthrazit oder Grau.
Als Alternative steht mit Tailored Wool ein weiteres nachhaltiges und lederfreies Material für die Sitzbezüge zur Wahl. Es besteht zu 30 Prozent aus Wolle, die aus zertifizierten Betrieben für Tierwohl und Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe stammt, und zu 70 Prozent aus Polyester. Der weiche, natürliche und atmungsaktive Stoff erfüllt nicht nur strenge Nachhaltigkeitsstandards in Bezug auf Tierschutz, Umwelt und soziale Belange, sondern garantiert auch höchsten Fahrkomfort selbst auf längeren Reisen. Tailored Wool ist in Grau in Verbindung mit Innendesign, Teppichen und Dachhimmel in Anthrazit erhältlich.
Mit warmem Licht unterlegt: Dekoreinlagen setzen stilvolle Akzente
Für ein sinnliches und exklusives Erlebnis an Bord sorgen die neuartigen, mit warmem Licht unterlegten Echtholzdekore, die Teil der Ambientebeleuchtung sind (serienmäßig ab Trim-Level Plus). Die Dekoreinlagen bestehen aus FSC-zertifiziertem Holz und sind in die Armaturentafel und in die Türverkleidungen integriert.
Das Dekor besteht aus drei Schichten: einer unteren, reflektierenden Schicht, einer transparenten, lichtdurchlässigen Mittelschicht aus Acryl und einer Dekorschicht aus fein gemasertem Echtholz. Durch diesen Aufbau verteilt sich das Licht der integrierten LED-Leuchten gleichmäßig über die gesamte Dekorfläche und erzeugt so ein hochwertiges Erscheinungsbild.
Viel Platz für bis zu sieben Personen
Der Elektroantrieb des neuen Volvo EX90 sorgt nicht nur für ein effizientes, lokal emissionsfreies und komfortables Fahrerlebnis; durch den Wegfall der Komponenten, die für einen Antrieb mit Verbrennungsmotor erforderlich sind, ermöglicht die Fahrzeugarchitektur auch einen besonders großzügig gestalteten Innenraum mit einem komplett flachen Boden und viel Platz für bis zu sieben Personen.
In den Sechs- und Siebensitzer-Varianten lassen sich die zwei beziehungsweise drei Einzelsitze der zweiten Reihe zusätzlich individuell in der Länge verschieben – je nachdem, ob die Passagiere optimalen Komfort genießen wollen oder in der dritten Sitzreihe zusätzlicher Fußraum gewünscht ist. Um den Passagieren in der dritten Sitzreihe den Ein- und Ausstieg zu erleichtern, können die Rückenlehnen der äußeren Sitze in der zweiten Reihe bequem umgeklappt und die Sitze nach vorne geschoben werden. Auch die beiden Plätze in der dritten Sitzreihe bieten genügend Platz und Beinfreiheit sowie bequemen Zugang zu Becherhaltern, Telefonhalter und USB-C-Anschlüssen.
Wärmepumpe sorgt für mehr Reichweite
Der Volvo EX90 verfügt daher serienmäßig über eine Wärmepumpe, die die Abwärme der beiden Elektromotoren und der Batterie sowie die in der Umgebung vorhandene thermische Energie nutzt, um den Innenraum zu beheizen. Dadurch wird weniger Batteriestrom für die Klimatisierung des Innenraums benötigt, was wiederum zur Steigerung der Reichweite beiträgt.
Die Wärmeübertragung erfolgt durch einen Kompressor, der bei vergleichbarer Wärmeleistung gegenüber einer elektrischen Heizung weniger Energie verbraucht. Besonders effizient arbeitet das in die Klimaanlage integrierte System bei Außentemperaturen zwischen 5 und 15 Grad Celsius; zur Senkung des Stromverbrauchs trägt die Wärmepumpe im Bereich von 0 bis etwa 30 Grad Celsius bei. Darüber hinaus unterstützt die Wärmepumpe bei hoher Belastung oder bei längeren Fahrten das Erwärmen oder Kühlen der Batterie.
Seine Motorisierung
Der neue Volvo EX90 bietet ein begeisterndes Fahrerlebnis voller Souveränität und Dynamik. In allen Motorvarianten verbindet der Antrieb eine druckvolle lineare Beschleunigung bei allen Geschwindigkeiten mit hoher Fahrstabilität und exzellenten Komforteigenschaften.
Volvo bietet den Premium-SUV in drei vollelektrischen Antriebsvarianten an: als Single Motor mit 205 kW (279 PS) und 490 Nm Drehmoment in Verbindung mit Hinterradantrieb, als Twin Motor AWD mit zwei Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse, einer Gesamtleistung von 300 kW (408 PS) und einem maximalen Drehmoment von 770 Nm sowie als Twin Motor Performance AWD mit 380 kW (517 PS) und 910 Nm. Die vollständige Motorleistung wird von 70 bis 80 km/h freigesetzt, was ein schnelles Beschleunigen von 80 km/h auf 140 km/h gewährleistet und damit sichere Überholmanöver ermöglicht.
In der Single Motor Variante kommt eine 104-kWh-Hochvoltbatterie zum Einsatz, die für eine WLTP-Reichweite von bis zu 580 Kilometern sorgt. In den beiden Twin Motor Versionen an Bord ist eine 111-kWh-Hochvoltbatterie, die gemäß WLTP-Zyklus eine Reichweite von bis zu 614 Kilometern ermöglicht.
Während ein 11-kW-Bordladegerät das einfache und schnelle Laden zu Hause und unterwegs sicherstellt, kann die Batterie an Gleichstrom-Schnellladestationen mit bis zu 250 kW Ladeleistung aufgeladen werden. Damit lässt sich der Ladestand in nur 30 Minuten von zehn auf 80 Prozent auffüllen (Single Motor: 29 Minuten). Das intelligente Temperaturmanagement für die Batterie mit separaten Kühlkreisläufen sorgt dabei für eine Verkürzung der Ladedauer und ein optimales Ausschöpfen der verfügbaren Reichweite.
Insbesondere im Stadtverkehr macht sich das Ein-Pedal-Fahren bezahlt: Sowohl das Beschleunigen als auch das Verzögern erfolgt dabei mit dem gleichen Pedal, was nicht nur den Komfort steigert, sondern auch die Reichweite erhöht.
Die tief im Fahrzeugboden und zentral zwischen den Achsen platzierte Lithium-Ionen-Batterie sorgt für einen tiefen Schwerpunkt und trägt zu einer ausgewogene Gewichtsverteilung mit hoher Antriebsdynamik, sicherem Handling und bester Fahrstabilität bei. Herausragend ist zudem die maximale Anhängelast von bis zu 2.200 Kilogramm (gebremst), die die Alltags- und Freizeittauglichkeit des Elektro-SUV weiter steigert.
Motoren und Fahrleistungen
Volvo bietet den Volvo EX90 in drei leistungsstarken Varianten an. Top-Version ist der Twin Motor Performance AWD mit zwei kompakten Permanentmagnet-Synchronmotoren, die eine Gesamtleistung von 380 kW (517 PS) entwickeln und ein Drehmoment von 910 Nm an die Räder schicken. Das maximale Drehmoment steht direkt ab Leerlaufdrehzahl zur Verfügung und sorgt für ein schnelles Ansprechverhalten. Der Volvo EX90 Twin Motor Performance AWD beschleunigt in 4,9 Sekunden auf 100 km/h; die Höchstgeschwindigkeit ist wie bei allen neuen Volvo Modellen bei 180 km/h abgesichert. Die Hochvoltbatterie besitzt eine Speicherkapazität von 111 kWh und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 570-614 Kilometer (WLTP), der Stromverbrauch beläuft sich auf 22,0-20,8 kWh je 100 Kilometer.
In der Twin Motor AWD Version produziert der Antrieb des Volvo EX90 eine Gesamtleistung von 300 kW (408 PS) und ein maximales Drehmoment von 770 Nm. Das Fahrzeug beschleunigt in 5,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Der Stromverbrauch liegt gemäß WLTP-Zyklus bei 22,0-20,8 kWh je 100 Kilometer, die maximale Reichweite beträgt 570-614 Kilometer.
Den Einstieg markiert Single Motor Version mit Hinterradantrieb. Sie verfügt an der Hinterachse über einen Elektromotor mit 205 kW (279 PS) und 490 Nm Drehmoment und eine 104-kWh-Batterie. Das Fahrzeug beschleunigt in 8,4 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Der Stromverbrauch liegt gemäß WLTP-Zyklus bei 19,9 kWh je 100 Kilometer, die maximale Reichweite beträgt 580 Kilometer.
Die Elektromotoren sind mit jeweils einem 500-A-Inverter verbunden, der den in der Batterie gespeicherten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, um damit die Motoren zu betreiben. Der Inverter kann die Wechselstromfrequenz und damit auch die Drehzahl des Motors schnell erhöhen, was zur unmittelbaren Leistungsentfaltung der Motoren und damit auch zur Dynamik des Fahrerlebnisses beiträgt. Auch die separate Wasserkühlung, die die Betriebstemperatur der Elektromotoren konstant bei unter 70 Grad Celsius hält, wirkt sich auf die hohe und konstante Leistungsentfaltung der Elektromotoren in allen Geschwindigkeitsbereichen aus. Die Elektromotoren sind dauerhaft versiegelt und wartungsfrei.
Das Volvo Ziel: bis 2040 vollkommen klimaneutral
Die Elektrifizierung der Antriebe liefert einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen, die beim Fahrzeugbetrieb entstehen. Bis 2025 soll die CO2-Bilanz jedes Volvo Modells über den gesamten Lebenszyklus hinweg um 30 bis 35 Prozent gegenüber den Werten von 2018 sinken, bis 2030 will Volvo die CO2-Emissionen pro Fahrzeug um 65 bis 75 Prozent reduzieren.
Auch in Produktion, Logistik und in der gesamten Lieferkette will Volvo den CO2-Ausstoß verringern. Bereits bis 2025 strebt Volvo weltweit eine klimaneutrale Produktion an. Im gleichen Zeitraum sollen die CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der globalen Lieferkette um 25 Prozent sinken und der Anteil recycelter Kunststoffe in neuen Volvo Fahrzeugen auf 25 Prozent steigen. 2040 will Volvo ein vollkommen klimaneutrales Unternehmen sein.
Die Preise starten vermutlich unter 80.000,- in Österreich. Bestellungen sind schon möglich.
Fotos©Volvo
Hinterlasse jetzt einen Kommentar