Der Toyota C-HR nun auch als Plug-In Hybrid

Bis dato wurden fast 900.000 Einheiten des kompakten Crossover-Coupés in Europa verkauft. Nun folgt die Neuauflage, lesen Sie hier.

Unkonventionelles Design, viel Fahrspaß und eine herausragende Qualität: Mit dem 2017 erstmals eingeführten C-HR hat Toyota ein neues, besonders stilbewusstes Publikum für die Marke gewonnen. An dieses Erbe will der neue Toyota C-HR anknüpfen. Er kombiniert ein außergewöhnliches Styling, ein begeisterndes Fahrgefühl und herausragende Effizienz mit dem Ziel, die Erwartungen der europäischen Kunden an Premium-Qualität und Nachhaltigkeit zu übertreffen.

Detailänderungen am Design und Plug-In neu

Die ikonische Coupé-Silhouette des Vorgängermodells wird beim neuen Toyota C-HR durch eine breitere, selbstbewusstere Haltung verstärkt – und beim Plug-In-Hybrid durch die imposanten 20-Zoll-Räder zusätzlich betont. Der neue Toyota C-HR wurde speziell für die Ansprüche europäischer Kunden entwickelt. Das Fahrzeug wurde vor Ort designt, entwickelt und wird auch in Europa produziert. Bei der Entwicklung nutzten die Toyota Ingenieure zahlreiche Echtzeitdaten von Fahrern in ganz Europa.

Alle Antriebsvarianten des Toyota C-HR – darunter auch der neue Plug-In-Hybrid – profitieren von der aktuellen Generation der Toyota Hybridtechnologie und von der umfassenden Weiterentwicklung der Fahrdynamik, die für viel Fahrspaß und souveräne Fahreigenschaften sorgt. Als Plug-In-Hybrid kombiniert der Toyota C-HR das mühelose Fahrverhalten eines reinen Elektrofahrzeugs mit der uneingeschränkten Langstreckentauglichkeit eines Toyota Hybridfahrzeugs – und einer Gesamtreichweite in der Praxis von bis zu 900 Kilometer. Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 67 Kilometern (WLTP kombiniert) lassen sich die meisten alltäglichen Fahrten rein elektrisch absolvieren. Im Stadtverkehr schafft der Teilzeitstromer sogar bis zu 100 Kilometer (EAER City). Wir kamen auf rund 78 km im Stadtzyklus.

Bei entleerter Batterie schaltet der Toyota C-HR Plug-In Hybrid automatisch in den Hybridmodus um und gibt dem Fahrer dadurch die Sicherheit, Flexibilität und Effizienz der führenden Hybridtechnologie von Toyota.

Insgesamt stehen für den Toyota C-HR vier hybridelektrische Antriebe zur Verfügung – ein Portfolio, das den Multi-Technologie-Ansatz von Toyota auf dem Weg zur CO2-Neutralität demonstriert. Toyota verschafft seinen Kunden mit Hilfe verschiedener Antriebsoptionen Zugang zu erschwinglichen und praktischen Fahrzeugen, die eine sofortige CO2-Reduzierung ermöglichen und einen erfolgreichen Übergang zur emissionsfreien Mobilität gewährleisten.

Neben dem 2,0-Liter-Plug-in Hybrid umfasst das Programm einen hocheffizienten 1,8-Liter-Hybrid (103 kW/140 PS) und einen 145 kW/198 PS starken 2,0-Liter-Hybrid mit 190 Nm Drehmoment, der ein begeisterndes Hybrid-Fahrerlebnis mit kompromissloser Effizienz verbindet. Die AWD-i-Option, die für den 2,0-Liter-Hybrid erhältlich ist, verbessert die Traktion und Stabilität beim Anfahren, in Kurven oder auf rutschigem Untergrund. Hier sorgt ein zusätzlicher kompakter und drehmomentstarker Elektromotor-Generator an der Hinterachse für Unterstützung.

Neben seinen effizienten Antrieben reduziert der neue Toyota C-HR seine Umweltauswirkungen durch den Einsatz neuer recycelter und tierfreier Materialien, durch fortschrittliche Technologien zur Reduzierung des Fahrzeuggewichts sowie durch die Senkung der CO2-Emissionen in der Produktion.

Agil und reaktionsschnell

Direktes Ansprechverhalten und Beschleunigung – an europäische Bedürfnisse angepasst. Keine Kompromisse beim Handling dank Gewichtseinsparungen und erhöhter Karosseriesteifigkeit. Mit seinen erstklassigen Handling-Eigenschaften, dem hohen Fahrkomfort und der ausgezeichneten Brems-Performance sorgt der C-HR Plug-In Hybrid für ein kraftvolles und begeisterndes Fahrerlebnis. Herzstück aller neuen Toyota C-HR Varianten ist die Toyota Hybridtechnologie der fünften Generation: Sie bietet eine in dieser Klasse führende Ausgewogenheit zwischen Leistung, Fahrspaß und niedrigen Emissionen.

Unser Testwaren: Das Plug-In-Hybridsystem umfasst einen 120 kW/163 PS starken Elektromotor an der Vorderachse, der von einer leistungsstarken 13,6-kWh-Lithium-Ionen-Batterie mit Energie versorgt wird, und einen 2,0-Liter-Benzinmotor mit 112 kW/152 PS. Daraus ergibt sich eine Gesamtsystemleistung von 164 kW/223 PS, mit der der Plug-In-Hybrid in 7,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigt. Damit hatten wir nicht nur Fahrfreude, sondern auch jeden Überholvorgang und jede Steigung souverän gemeistert.

Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 0,9 Litern je 100 Kilometer (WLTP kombiniert), was CO2-Emissionen von nur 19 g/km entspricht. Durch das kupplungslose Dual-Motor-System werden Reibung und Verschleiß vermieden, so dass der Toyota C-HR im Vergleich zu den meisten anderen Plug-In-Hybridfahrzeugen im Hybridbetrieb deutlich weniger Kraftstoff verbraucht. Auch wenn man nur mit dem Benzinmotor fährt, bleibt sein Verbrauch mit rund 5,0 bis 6,0 Liter auf 100 km moderat.

Verbesserte Fahrdynamik

Der neue C-HR baut auf den aktiven Fahreigenschaften der ersten Modellgeneration auf, und auch die neue Plug-In-Hybridversion macht keine Kompromisse in Sachen Fahrdynamik – unter anderem dank der aktualisierten Toyota New Generation Architecture (TNGA), die eine höhere Torsionssteifigkeit bei gleichzeitig reduziertem Gewicht bietet.

Der neue C-HR Plug-In Hybrid ist das weltweit erste Toyota Modell mit der Dämpfsteuerung FSC (Frequency Sensitive Control) von ZF. Das hydromechanische System verbessert Handling und Fahrkomfort gleichermaßen: Bei niederfrequenten Anregungen wird die Dämpfkraft erhöht, um die Karosseriekontrolle bei Wank- und Nickbewegungen und in Kurven zu verbessern, bei hochfrequenten Erschütterungen wird die Dämpfkraft reduziert, um den Fahrkomfort zu steigern.

Der Plug-In-Hybrid verfügt wie der 2,0-Liter-Hybrid mit AWD-i über 17-Zoll-Bremssättel und -scheiben sowie über die neuesten Systeme zur Fahrzeugstabilitätskontrolle. Die Hybridvarianten mit Frontantrieb verfügen über 16-Zoll-Doppelkolbenbremssättel und -scheiben mit integrierter elektrischer Parkbremse. In allen Versionen kommt zudem ein neues Bremspedal zum Einsatz, das eine bessere Kontrolle und ein natürlicheres Bremsgefühl vermittelt. Insgesamt ein sehr guter Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort.

Akustikmaßnahmen im Innenraum

Eine Kombination verschiedener Maßnahmen sorgt für ausgezeichneten akustischen Komfort im Innenraum und ein insgesamt ruhiges Fahrgefühl. Die Motordrehzahl bei Autobahnfahrten wurde um bis zu 500 U/min gesenkt; hinzu kommt eine umfassende Dämmung von Vibrationen und Geräuschen. Auch der niedrige Luftwiderstand trägt zum geringen Geräuschniveau bei; erreicht wurde er unter anderem durch eine Verkleinerung der Frontfläche und eine Optimierung der Karosserieform einschließlich des Unterbodens. Im Vergleich zum Vorgänger durchaus bemerkbar.

Neue Technologien steigern Effizienz und Fahrkomfort

Der neue Toyota C-HR Plug-In Hybrid verfügt über eine Reihe spezieller Technologien, die für bestmögliche Antriebseffizienz sorgen und ein optimales Ausschöpfen des elektrischen Fahrpotenzials ermöglichen.

Zur Unterstützung der Klimaanlage kommt eine Wärmepumpe zum Einsatz, die der Außenluft Wärme entzieht. Dadurch wird der Stromverbrauch minimiert und die elektrische Reichweite maximiert. Auch die Abwärme des Motors wird zu diesem Zweck genutzt. Die Funktion Regeneration Boost (Rekuperation) bietet ein „Ein-Pedal“-ähnliches Fahrerlebnis und übernimmt je nach gewählter Einstellung – sanft, mittel oder stark – bis zu 80 Prozent der Bremsleistung, was speziell das Fahren in dichterem Verkehr erleichtert.

Die adaptive Bergabfahrhilfe (Adaptive Hill Control Logic) sorgt dafür, dass der Fahrer an Gefällen weniger auf das Bremspedal treten muss. Zudem wird die Beschleunigung auf hügeligen Strecken an die Steigung angepasst. Vier Fahrmodi stehen zur Verfügung: EV-Modus, Auto EV/HV-Modus, HV-Modus und Lademodus.

Im EV-Modus, der standardmäßig beim Starten des Fahrzeugs aktiviert wird, fährt das System unabhängig vom Beschleunigungsbedarf vollelektrisch, bis die Reichweite der Batterie erschöpft ist. Im Auto EV/HV-Modus wird bei zusätzlichem Leistungsbedarf der Verbrennungsmotor zugeschaltet; anschließend kehrt das Fahrzeug zum rein elektrischen Fahren zurück. Bei niedrigem Ladestand der Batterie wechselt das Fahrzeug automatisch in den HV-Modus. Der Modus kann auch manuell vom Fahrer gewählt werden, um den aktuellen Ladestand der Batterie beizubehalten. Im Lademodus wird die EV-Batterie mit der vom Verbrennungsmotor erzeugten Energie aufgeladen.

Über den Fahrmodusschalter in der Mittelkonsole kann der Fahrer das Fahrerlebnis nach seinen Wünschen anpassen. Neben den voreingestellten Modi „Normal“, „Eco“ und „Sport“ steht ein individueller Modus zur Wahl, um persönliche Antriebs-, Lenkungs- und Klimaeinstellungen zu speichern und abzurufen.

Über das serienmäßige 7 kW-Bordladegerät und das serienmäßige Mode-3-Ladekabel lässt sich die Batterie in rund zweieinhalb Stunden an einer Wallbox von null auf 100 Prozent aufladen. Über das serienmäßige Mode-2-Ladekabel ist auch das Aufladen über eine Haushaltssteckdose möglich. Macht man am besten zu Haus oder auf längeren Reisen im Hotel über Nacht.

Unverwechselbar und dynamisch

Die ikonische Coupé-Silhouette und die dynamischen rautenförmigen Charakterlinien an den Fahrzeugseiten verleihen dem Toyota C-HR einen unverwechselbaren Auftritt. Der „Hammerhai“-Look der Frontpartie wurde neu interpretiert. Die Voll-LED-Scheinwerfer sind zusammen mit den Blinkerleuchten in die Front integriert und tragen zum auffälligen, pfeilförmigen Design bei.

Erstmals ist der Modellname direkt in die Voll-LED-Rückleuchte integriert und leuchtet während der dynamischen Begrüßungs- und Abschiedssequenz. Dieser kühne Look wird durch die neue Zweifarblackierung Plus zusätzlich unterstrichen. Dabei zieht sich das kontrastierende Schwarz bis zum Heck und erzeugt so ein markantes, elegantes Erscheinungsbild. Die Zweifarblackierung Plus ist exklusiv für die GR SPORT Premiere Edition des Plug-In-Hybrid erhältlich.

Als „Konzeptfahrzeug für die Straße“ bietet der neue Toyota C-HR hochwertige Merkmale wie die bündig abschließenden Türgriffe, die erstmals bei einem Toyota zu sehen sind. Innovative Produktionstechnologien ermöglichen eine besondere Liebe zum Detail, die etwa darin zum Ausdruck kommt, dass die Kanten der hinteren Türen direkt an die Rückleuchten anschließen.

Der Plug-In-Hybrid verfügt optional über ein einzigartiges Panorama-Glasdach, das für ein leichteres und geräumigeres Gefühl sorgt. Dank innovativer Beschichtung hält es an kühleren Tagen die Wärme im Innenraum und verhindert bei sonnigem Wetter ein Aufheizen des Innenraums, was die erforderliche Nutzung der Klimaanlage reduziert.

Die um 35 Millimeter breitere Spur des neuen C-HR wird beim Plug-In-Hybrid durch bis zu 20 Zoll große Leichtmetallfelgen zusätzlich betont und verleiht dem Fahrzeug aus jedem Blickwinkel eine souveräne und dynamische Haltung auf der Straße. Der vordere Überhang ist 25 Millimeter kürzer als beim Vorgänger.

Unser Fazit

Dynamisch gestylter Coupe mit vier Türen, Umwelttechnisch und fahrwerksseitig voll auf der Höhe der Zeit. Die sprichwörtliche Toyota Qualität und sein guter Wiederverkaufswert sprechen für ihn. DiePreise starten ab 46.090 Euro. Immer serienmäßig: Toyota Safety Sense und bis zu 10 Jahre Toyota Relax Garantie.

Treten Sie unserer Community bei!

Bleiben Sie immer am Laufenden und sind top informiert

Bleiben Sie dran, bleiben Sie stark, bleiben Sie gesund – und genießen Sie das Leben in vollen Zügen! Nutzen Sie unsere Aktionen, Gewinnspiele und vielfältigen Services. Wir freuen uns, Sie auch weiterhin auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen.
Besser länger leben – Ihre Wende beginnt jetzt!

Hier direkt anmelden:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.