Wir haben uns auf die Suche gemacht und recherchiert wo man schon Skifahren kann. Leider derzeit ausschließlich auf Gletschern. Wie sind dort die Bedingungen?
Wir wollten Mitte September wissen, wo man schon Skifahren kann. Nach einigen Telefonaten müssten wir feststellen, dass man in Österreich derzeit nur auf Gletschern Skifahren kann. Wir sind ins Stubaital auf den Stubaier Gletscher gefahren, um uns vor Ort ein Bild machen zu können. Weitere Gletscher die wir besuchen wollten, wären der Pitztaler Gletscher und der Rettenbachferner Gletscher in Sölden gewesen.
Lieder hat es am Pitztaler Gletscher mit der Koordination zwischen den Tourismus Pitztal und den Pitztaler Bergbahnen nicht geklappt, sodass wir dann nicht fahren konnten. In Sölden teilte man uns mit, dass die Bergbahnen und der Tourismus andere Prioritäten im Moment setzen. Vermutlich schauen sie, dass sie den Skihang mit ausreichend Depotschnee und künstlichen Schnee bei tiefen Temperaturen für das bevorstehende Weltcup-Rennen am 25.-26. Oktober hinbekommen. Leider aber, sei es wie es ist…

Somit blieb der Stubaier Gletscher übrig
So traurig unser Testfahrer anfangs war, um so mehr waren wir von der Hilfsbereitschaft, von allen Informationsbereitschaft und Hilfen seitens des Tourismus und der Bergbahnen sehr angetan. Vielen Dank für diesen Super Support!
Zwei Tage Skifahren Mitte September

Folgende Lifte im Gletscherskigebiet sind derzeit offen: Gamsgarten 1, Gamsgarten 2 (Gondelbahn geht gleich durch bis zum Gamsgarten auf 2.620 m). Dann sind noch offen, der Sessellift Rotadl und die beiden Schlepplifte Daunferner 1und 2. Sind zwar nicht viel, aber man kommt damit immerhin auf fast 2.900 m und hat die Skiabfahrt 6, 1, 3 und am Daunferner die Abfahrten 7, 26 und 8.
Schauen Sie hier den Pistenplan

Damit kann man eine ganz schöne Runde fahren. Es sind um diese Jahreszeit siüberwiegend junge Rennläufer und Masterfahrer, aber auch Skigruppen aus der Schweiz wie in unserem Hotel dem Hotel Tirolerhof unterwegs, die die hervorragenden Schneebedingungen für ihr Training nutzen. Allen sieht man es an, sie freuen sich schon auf den kommenden Winter und dass sie jetzt schon ihre ersten Schwünge ziehen können. Am Daunferner ist ein echtes Trainingsrevier entstanden, hier reiht sich ein Riesenslalomkurs oder Slalomkurs neben dem anderen. Insgesamt trainieren hier mindestens 12 Trainingsgruppen nebeneinander.
Wenn man einzelnen Rennläufer zusieht, merkt man schon wer schon mehrere Tage Training in den Beinen hat. Flott und gekonnt fahren sie durch ihren Kurs. Auch wenn Sie zumeist gegen Mittag zum Gamsgarten fahren um das Training zu beenden, gibt es kein halten, mit Vollgas ziehen Sie ihre Carvingschwünge.

Alle nicht so geübter Skifahrer, die noch dazu den ersten Tag auf Ski stehen, müssen schon etwas achtgeben. Die jungen Rennläufer ziehen verdammt eng an einem vorbei und man glaubt man ist eine Torstange. Aber alles ist gut gegangen und man selbst erwischt sich dabei, dass man bereits nach ein bis zwei Talfahrten, schon wieder ganz flott unterwegs ist. Jetzt entscheidet es sich, ob Sie im Sommer ihre Oberschenkel trainiert haben und das Material passt. (Wann habt ihr zuletzt eure Kante schleifen lassen?) Ihr Kondition wird es Ihnen danken und es macht gleich mehr Freude.
Natürlich spürt man die Höhe auf rund 2.600 m und weniger Trainierten kann schon mal die Puste ausgehen. Nicht vergessen, es geht nicht um neue Rekorde, es geht am ersten tag um Freude und Zufriedenheit. Genießen Sie dieses herrliche Panorama.
Wie sind die Schneebedingungen
Wir haben schon mal den Stubaier Gletscher wesentlich eisiger und mit Gletscherspalten zerfurcht erlebt. Aber die Stubaier Bergbahnen und ihre Mannen haben ganze Arbeit geleistet. Es wurden Schneedepots aus dem Vorjahr angelegt und die Pisten damit geglättet. Die nächtlichen künstliche Beschneiung bei unter 0 Grad ergeben eine ausgezeichnete Unterlage. Klar versteht sich ein Pulverschnee schaut anders aus. Aber die eher eisigen, aber gut zu fahrenden Bedingungen stellen auch die nicht so routinierten Skifahrer vor keine Probleme.
Wir hatten Glück mit dem Wetter, herrlicher Sonnenschein den gesamten Tag und Temperaturen zwischen 2 und 6 Grad plus. Gegen Mittag lag sogar ein leichte Schneeauflage über dem Grundstock.
Unsere Empfehlung
Der erste Tag ist zum Einfahren und wieder an das Gerät (Ski und Schuh) gewöhnen. Zwischendurch etwas feilen am perfekten Carvingschwung – und nicht unwesentlich beide Beine gleichmäßig belasten. Daran hapert es noch bei vielen, wie wir beobachten konnten. Wichtig in dieser Höhe nicht vergessen zu Trinken, lieber vormittags einen Einkehrschwung machen und ein alkoholfreies Getränk zu sich zu nehmen und kein Bier.

Bei diesen fast perfekten Bedingungen schafft man 4 bis 5 Abfahrten am Vormittag, dann ist es eigentlich genug und wir fahren wieder ins Tal mit der Gondel.
Fairerweise spürte ich am ersten Skitag schon etwas die steifen Skischuhe, speziell wenn man den gesamten Sommer zumeist die bequemen Golfschuhe gewohnt war. Aber etwas Burgit auf die Knöchel und am nächsten Tag passt wieder alle. Im Stubaital gibt es ja auch einiges zu erleben und gegen Abend ein kurzer Saunagang vor dem Abendessen und dann zeitig ab ins Bett. Dann ist man fit für den nächsten Tag.
Sowohl im Stubaital, als auch am Stubaier Gletscher gibt es auch in diesem Jahr einige an Neuerungen
Erst am 7. Oktober 2025 war es so weit: Nach sieben Jahren Planungs- und Bauzeit wurde mit der Fertigstellung des Bauabschnitts des Radtweges Stubaital bis zur Stefansbrücke vor Innsbruck die Stubai Radroute 19 offiziell eröffnet und definiert damit die Mobilitäts- und Freizeitkultur des Stubaitals neu. Der Radweg verläuft nun vom hinteren Teil des Stubaitals – im Bereich Klaus Äuele, bei der sog. Doadler Alm – durch alle fünf Gemeinden bis kurz vor Innsbruck bzw. auch schon nach Matrei am Brenner ein 40 km langer asphaltierter Radweg, den man gemütlich oder auch als weiteres Konditionstraining nutzen kann. Mehr Details und Informationen findest du auch online unter: https://www.stubai.at/aktivitaeten/biken/radtouren-im-tal/
Welche Events und Veranstaltungen am Stubaier Gletscher gibt, haben wir hier kurz zusammengefasst:
Unser 2. Skitag
Nichts wie früh morgens hinauf auf den Stubaier Gletscher. Interessanterweise sind heute weniger Skifahrer auf der Piste, obwohl wieder ein sonniger Tag ist. Damit und mit schon mehr Routine zieht man schon fast gekonnt seine Schwünge. Probiert auch den perfekten Carvingschwung auch an steileren Stellen und ist zufrieden mit sich. Ja es passt alles und man freuet sich auf was alles heuer noch kommt. Wird es ein extremer Winter mit viel Schnee, oder wird es zumeist bei Kunstschnee bleiben? Bald werden wir es wissen.
3 bis 4 Stunden am 2. Tag sind genug und im Gamsgarten beim Restaurant gibt es Sonnenliegen und bei Temperaturen um die 10 Grad zu Mittag genießt man die ersten Sonnenstrahlen in diesem Winter.
Wann geht ihr zum Skifahren
Am besten ins Stubaital und wer im Winter ins Stubaital kommt hat viele weitere Ski und Familienmöglichkeiten beispielsweise wie angeführt.
Bergpanorama und Alpenküche in der Schlick 2000
Skifahren, Snowboarden, Freeriden, Nachtrodeln, Winterwandern und Paragleiten – die Schlick 2000 in Fulpmes ist ein Wintersportparadies. Im modernen Panorama Restaurant Kreuzjoch finden Genussmenschen ihren Lieblingsplatz. Wer sich auf der großen
Sonnenterrasse niederlässt, kann seinen Blick von den atemberaubenden Kalkkögeln über das Stubaital bis ins Inntal schweifen lassen und wird mit heimischen Spezialitäten wie Tiroler Gröstl verwöhnt.
Rodelgaudi und Hüttenzauber in Neustift und Mieders
Im Skigebiet der Elferbahnen in Neustift sind neben Alpinskifans auch Rodler:innen unterwegs. Einige der längsten beschneiten Rodelbahnen Tirols laden hier zum Winterabenteuer ein. Eine davon ist an ausgewählten Abenden sogar länger geöffnet und stimmungsvoll beleuchtet. Bei den Serlesbahnen in Mieders finden sich anfängerfreundliche Pisten und weitläufige Winterwanderwege. Für alle, die schnell bergab wollen, ist die Rodelbahn ins Tal die richtige Wahl. Für eine Pause im Warmen bieten sich die urigen Hütten in Neustift und Mieders an. Kinderschminken, Zuckerwatte, Feuerwerk – für Kinder ist das BIG Family Vorsilvester in Neustift am 29. Dezember 2025 das Highlight zum Jahresende.
Unser Fazit
Der Stubaier Gletscher bietet für alle Könnerstufen ideale Pisten am Gletscher von flacher bis steiler. Es hat im Moment zwar noch nicht viel Schnee, aber zum Skifahren passt es. Die Pisten sind in perfekten Zustand und was will man mehr. Die Skipasspreise sind leider nicht mehr so günstig wie vor Jahren, ein Tagekarte von 8 Uhr morgens kostet 72,50
Und wenn man erst ab 11 Uhr hochfährt, dann kostet die Karte 68,50 Euro. Ein 2 Tagesskipass kostet 141,40. Immer sollte man sich über Frühbucher oder vergünstigte Tickets informieren.
Erstaunt hat uns wie viele Skifahrerinnen und Skifahrer weit über 50 Jahre am Gletscher zum Skifahren waren. 50 plus ist auch beim Skifahren eine wirtschaftliche Macht und nicht nur beim Reisen und Shoppen.
AKTUELL: Inzwischen hat es am 23. Oktober rund 20 cm Neuschnee gegeben. Damit ist die Gletscherlandschaft in eine Winterlandschaft eingetaucht. Aber eine Abfahrt bis zur Dresdner Hütte mit Skiern ist noch nicht möglich. Es sind inzwischen schon 14 Abfahrten und 14 Seilbahn- und Liftanlagen in Betrieb (Stand 3. Nov.). Die Eisgratbahn und die Schaufeljochbahn sind offen, der Snowpark Stubai Zoo ist offen und man kann auch schon von beiden Seiten zur Mittelstation fahren. https://www.stubaier-gletscher.com/stubai-live/geoeffnete-anlagen/


Hinterlasse jetzt einen Kommentar